Datenschutzerklärung

Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung meines Online-Angebots www.natalie-sigl.de (nachfolgend „Website“).
Datenschutz ist mir ein sehr wichtiges Anliegen. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

1. Verantwortlicher
Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (Art. 4, Abs. 7 DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist

Natalie Sigl
c/o Durst
Münchener Str. 7
85748 Garching b. München
Tel.: +49 (0) 89 800 38 746 (Terminvereinbarung bitte ausschließlich über das Kontaktformular)
E-mail: kontakt[at]natalie-sigl.de
Website: www.natalie-sigl.de

Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch mich nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richten.
Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.

2. Allgemeine Zwecke der Verarbeitung
Ich verarbeite personenbezogene Daten meiner Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie meiner Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten meiner Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers.
Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist (etwa die Verarbeitung von Daten durch den von mir genutzten Hostinganbieter STRATO beim Aufruf einer Seite, siehe hierzu).

3. Bereitstellung meiner Website und Erstellung von Logfiles
Meine Website wird bei dem externen Dienstleister STRATO gehostet. Der Server des externen Dienstleisters erfasst bei jedem Aufruf meiner Website automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Die Erfassung dieser Daten ist technisch notwendig zur Auslieferung der Website.

Die folgenden Daten werden dabei in den Logfiles auf dem Server des externen Dienstleisters gespeichert:

(1) Die Domain meiner Website, also natalie-sigl.de
(2) Die IP Adresse des Nutzers
(3) Der Tag und die Uhrzeit zu welcher ein Nutzer meine Website aufgerufen hat
(4) Die sogenannte Request-Zeile, also Informationen bezüglich des Aufrufs der Ziel-Adresse
(5) Der sogenannte Status Code, also Informationen ob die Anfrage eines Nutzers erfolgreich bearbeitet wurde
(6) Die Größe des Response Bodies, also die Größe der Daten, welche nach einer Anfrage eines Nutzers an diesen übertragen wurde
(7) Das Referer-Feld, also Informationen von welcher Seite ein Nutzer gekommen ist
(8) Das User Agent Feld, welcher üblicherweise Angaben zur Art und Version des Browser und dem Betriebssystem eines Nutzers beinhaltet

Die genannten Daten werden maximal 6 Monate lang gespeichert, die IP Adresse wird hierbei maximal sieben Tage lang gespeichert und danach anonymisiert. Ich persönlich kann diese Logfiles nur mit anonymisierter IP-Adresse einsehen.
Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

Meine berechtigten Interessen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO werden im folgenden näher erläutert.

Ich setze einen externen Dienstleister für mein Webhosting ein, um eine schnelle, sichere und zuverlässige Bereitstellung meines Online-Angebotes zu gewährleisten.

Die Speicherung der genannten Daten in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen, zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme welche meine Website bereitstellen. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Zur Gewährleistung der datenschutzkonformen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten habe ich einen Vertrag über Auftragsverarbeitung mit meinem Hoster STRATO abgeschlossen.

4. Kontaktanfragen per E-Mail, Kontaktformular, Telefon oder Telefax
Wenn Sie mich per E-Mail, Kontaktformular, Telefon oder Telefax kontaktieren, werden Ihre Angaben für die Bearbeitung der Anfrage und evtl. Rückfragen verarbeitet und gespeichert.
Diese Daten werden nicht weitergegeben, außer Sie geben mir hierfür Ihr Einverständnis.
Für den Fall, dass Ihre Anfrage mit einer Vertragserfüllung oder notwendiger vorvertraglicher Maßnahmen zusammenhängt, erfolgt die Datenverarbeitung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Abgesehen davon werden Ihre Daten nur mit Ihrer Einwilligung verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder auf Grund des berechtigten Interesses, an mich gerichtete Anfragen zu bearbeiten (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Diese Daten werden solange gespeichert bis deren Zweck erfüllt ist (z.B. nach Bearbeitung der Anfrage) oder Sie mich zur Löschung auffordern bzw. Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen.
Davon ausgenommen sind Daten zur Einhaltung von Aufbewahrungsfristen und anderen gesetztlichen Vorgaben.

5. Kommentarfunktion
Wenn Sie auf dieser Website einen Kommentar hinterlassen, werden zusätzlich zu Ihrem Kommentar auch Ihr Name und Ihre E-Mailadresse (sofern Sie nicht annonym posten) und Ihre IP-Adresse gespeichert.
Dies geschieht auf Grund des berechtigten Interesses, im Falle einer Rechtsverletzung die Identität des Autors nachzuverfolgen, um diesen zur Rechenschaft ziehen zu können.

6. Rechte des Nutzers
Als Nutzer dieser Website haben Sie verschiedene Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten, welche im Folgenden näher erläutert werden.
Sollten Sie von diesen Rechten Gebrauch machen wollen, wenden Sie sich bitte schriftlich (per E-Mail oder per Post) an die unter Punkt 1 angegebenen Kontaktinformationen.

6.1 Auskunftsrecht
Sie haben das Recht auf eine Auskunft, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden.
Ist dies der Fall, haben Sie weiterhin das Recht, über folgende Aspekte informiert zu werden:
1. Verarbeitungszwecke;
2. Kategorien personenbezogener Daten, welche verarbeitet werden;
3. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder werden;
4. geplante Dauer der Speicherung oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
7. falls die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

6.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht auf Berichtigung und/ oder Vervollständigung Sie betreffender personenbezogner Daten.

6.3 Recht auf Löschung
Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer personenbezognen Daten. Davon ausgenommen sind Daten, die auf Grund von gesetzlichen Pflichten (z.B. Aufbewahrungsfristen) nicht gelöscht werden drüfen.
Liegen ein oder mehrere der Folgenden Gründe zu, haben Sie das Recht auf sofortige Löschung Ihrer Daten:

1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es besteht keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3. Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten ein und es liegen keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
4. Ihre personenbezogenen Daten wurden nicht rechtmäßig verarbeitet.
5. Die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, welchem ich unterliege.
6. Ihre personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

Habe ich die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und bin gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffe ich unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

6.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Wenn einer oder mehrere der foldenden Punkte zutreffen, sind Sie berechtigt, von mir die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen:

1. Sie bestreiten die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten, für eine Dauer, die es mir ermöglicht, die Richtigkeit der entsprechenden Daten zu überprüfen.
2. Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und Sie lehnen die Löschung der Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten.
3. Wenn ich Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötige, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
4. Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe meines Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.

6.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten an einen anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch mich zu übermitteln, oder von mir übermitteln zu lasen, sofern
1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO beruht und
2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
Im Rahmen Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie zudem das Recht, zu verlangen, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch möglich ist.

6.6 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, auch einer rechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch mich auf Grund Ihrer besonderen Situation zu widersprechen, wenn diese Gründe meinen Interessen an der Verarbeitung überwiegen. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr, außer für den Fall, dass zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweißlich vorliegen, welche Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder falls die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Werden Ihre personenbezogenen Daten von mir zum Zwecke der Direktwerbung verarbeitet, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; gleiches gilt für das Profiling, sofern es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sie haben das Recht, auf Grund Ihrer besonderen Situation gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu widersprechen, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

6.7 Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidung,veinschließlich Profiling, unterworfen zu werden, die für Sie rechtliche Wirkung hat oder in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Es findet keine automatisierte Entscheidung auf Grundlage Ihrer personenbezogenen Daten statt.

6.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, jederzeit Ihre Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten zu widerrufen.
Durch den Widerfuf bleibt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung unberührt.

6.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen, wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
Hierfür können Sie sich an die Aufsichtsbehörde insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes wenden.

7. Datensicherheit
Ich bin äußerst um die Einhaltung der Datenschutzvorschriften und den Schutz aller an mich übermittelten personenbezogenen Daten bemüht. Zu diesem Zweck habe ich technische und organisatorische Maßnahmen getroffen.
Personenbezogene Daten werden anhand des Codiersystems SSL (Secure Socket Layer) verschlüsselt übertragen. Leider ist jedoch ein lückenloser Schutz von Daten vor dem Zugriff durch Dritte im Internet nicht möglich.